11.07.2023 White-Lake Prov. Park. Tag 54

Die Nacht war kalt aber trocken. Ich habe auf alle Fälle ausreichend schlafen können. Heute Morgen  war es windstill und  auf dem See waberte ganz romantisch den Morgennebel.

Mein Standort heute
Der Panne Lake um sechs Uhr morgens vor meiner Abfahrt

Ich musste mit der Abfahrt warten, bis der örtliche „Canadian Tire“ aufmacht. Das ist so ein Zwischending von Baumarkt und Freizeitausstatter. Da habe ich die Gaskartusche bekommen, die ich für meinen Kocher brauche.

Mit dem Panzer zum Einkaufen? Nein, das obligatorische Kriegerdenkmal

Außerdem hatte ich wieder Mal Glück im Unglück. Als ich vom Campingplatz rollte, merkte ich, daß eine Rahmenschraube zur Befestigung meines Gepäckträgers am Rad fehlt. Als ich zu Hause meine Sachen packte, habe ich überlegt, ob ich die kleine Schachtel mit verschiedenen Mutter und Schrauben einpacke. Zum Glück habe ich das getan. Eine passende Schraube war dabei. In einer Viertelstunde war das Problem behoben. Leider kann ich jetzt  die zwei kleinsten Ritzel nicht mehr schalten. Da das Gewinde im Rahmen kaputt ist, musste ich eine Mutter innen ansetzten. Schalte ich doch ausversehen auf ein kleines Ritzel, verklemmt sich die Kette. Um sie wieder frei zu bekommen, muß ich das Hinterrad ausbauen. Das heißt, Gepäck ab und danach wieder rauf. Zweimal ist mir das heute passiert. Abends habe ich den unteren Anschlag der Schaltung so verstellt, dass die Kette nicht mehr auf die kleinen Ritzel fallen kann. So richtig schnell fahren kann ich jetzt also nicht mehr.

Die Strecke heute war kurz, nur 65 Kilometer. Es war auch längst nicht mehr so bergig. Ich fahre die nächsten zwei Tage weg vom Ufer des Lake Superior. Da passt sich die Straße eher der Topographie an und folgt nicht immer paralell der Uferlinie. Jedes Tal mit einem Zufluss zum Lake bedeutete immer, runter auf Seehöhe und auf der anderen Seite gleich wieder hoch.

Ich bin jetzt im Boreal Forest unterwegs. Das sind die nordische Urwälder, wie es sie auch in Sibirien gibt. Kanada und Russland haben den größten Anteil an diesem Wäldern. Die Nähe zur Arktis spürt man schon. Ich weiß nicht wann ich im Juli mal Temperaturen unter Zehn Grad erlebt habe. Wenn die Sonne weg ist, wird es schlagartig kalt. Ich muss auf dem Rad ständig die Jacken wechseln. Aber Hauptsache, es bleibt trocken. Die Prognose für die nächsten Tage sieht auch so aus – zum Glück.

Mitesser aus dem Boreal Forest

Mein Campingplatz liegt im White Lake Provincial Park. Ontario lässt sich die Anlagen richtig etwas kosten. Das ist der größte Campingplatz, den ich je gesehen habe. Er ist in einem bestimmt vier Quadratkilometer großen Wald eingerichtet. Es gibt richtig große Stellplätze, eine super modernes und sauberes Sanitärgebäude.

Der White Lake

Schreibe einen Kommentar